Kreative Lösungen für die Verwendung von Szenariobildern im Marketing
Einleitung:
Hochwertige Produktbilder und professionelle Animationen haben im Marketing längst Einzug
erhalten und sind eine effektive Strategie, um Kunden zu erreichen und eine gezielte Kommunikation zu erzielen. Doch manchmal ist es herausfordernd, Produkte oder Prozesse visuell optimal
darzustellen. Dies kann auf verschiedene Gründe zurückzuführen sein. Beispielsweise, wenn
Produkte produktionsbedingt noch nicht gezeigt werden können oder aus rechtlichen Gründen
schlichtweg nicht gezeigt werden dürfen. In diesem Artikel werden wir uns mit diesen Problemen
auseinandersetzen und kreative Lösungen aufzeigen, wie Unternehmen unter Verwendung von
computergenerierten Bildern dennoch Ihr Produkt zielgerichtet in Szene setzen können.

Vereinfachte Darstellungen: Werma Evosignal
“Keep it simple” ist häufig die oberste Maxime im Marketing und auch in Designprozessen. Um
ein Produkt bestmöglich zu präsentieren hilft die Fokussierung auf das Wesentliche und die Minimierung aller Störgeräusche. In 3D-Renderings und 3D-Animationen lässt sich diese Reduktion
einfacher bewerkstelligen als beispielsweise in Realfilm oder Fotografie.
Die gewohnten Szenarien, in welchen ein Produkt eingesetzt wird können abstrahiert werden
und somit in den Hintergrund rücken oder komplett entfallen, um den Blick für den Protagonisten
freizugeben.
Für die Signalleuchte EvoSIGNAL von Werma wurde eine typisches Anwendungsszenario im 3D
aufgebaut. Durch stilisierte und dezente Materialen der Umgebung tritt die Signalleuchte in den
Vordergrund und deren Features können gut und schnell wahrgenommen werden. Gleichzeitig
fallen mögliche Anwendungsbreeiche aber nciht komplett unter den Tisch und der Markt wird addressiert.
Auch die Firma Pematech, unter anderem Hersteller von Prüf- und Montagelinien, stand vor dem
Problem, wie ihr Produkt ansprechend und leicht verständlich dargestellt werden konnte. Da
ihre Trenn- und Prüflinien in der Regel erst beim Kunden vor Ort final montiert werden und direkt
in Betrieb genommen werden, sind herkömmliche Dokumentationen über Fotografie oder Film
zeitlich meist nicht umsetzbar. Außerdem ist es im laufenden Betrieb eben auch nicht ohne
weiteres möglich die Umgebung der Linie entsprechend vorzubereiten und so zu gestalten, wie
es wünschenswert wäre. Dank gut aufbereiteter CAD-Daten konnte die Linie in einem isolierten
Szenario für ein Applikationsbeispiel digital aufbereitet und zum Leben erweckt werden.

Maßgeschneiderte Szenarien:
Beim Einritt in einen neuen Markt, gibt es oft wenige bis keine Möglichkeiten auf Referenzprojekte
und Bildmaterial zurückzugreifen. Gleiches gilt auch, wenn das Produkt noch in der Entwicklungsphase
steckt oder nicht im Einsatz inszeniert werden kann. Auch in diesen Fällen können
computergenerierte Szenarien dabei helfen, die Vorstellungskraft der Kunden nicht überstrapazieren zu müssen. Unternehmen können konkrete Situationen oder Anwendungsfälle schaffen, die in der Realität zwar so nicht vorzufinden sind aber das Potenzial des Produkts oder der Dienstleistung perfekt veranschaulichen. Für die Firma SSP - Safety System Products GmbH & Co. KG konnte durch die Kombination von CAD-Daten und realen Fotos Szenarien geschaffen werden, die neue Märkte zielgerichtet addressieren und die Produkte von SSP darin perfekt inszenieren.
Auch wenn der Markt schon vorhanden ist, das Produkt aber noch nicht produziert ist oder noch
unter Verschluss steht, können Szenariobilder die Lösung sein. Wie in der Automobilbranche
üblig wurden für den neuen Intercity LE von MAN digitale Landschaften geschaffen um den Bus
in Einsatz präsentieren zu können.

Storytelling durch fiktive Welten:
Das gesamte Potenzial vieler Produkte lässt sich manchmal nur über einen längeren Zeitraum
darstellen. Beispielsweise, weil das Produkt in verschiedenen Situationen unterschiedliche Vorteile
mit sich bringt. Der Sonnen- und Wetterschutzhersteller Hipp Objects konnte seine Überdachung
HOME mit allen Features und allem Zubehör in einer optimierten Umgebung mithilfe seiner
CAD-Daten veranschaulichen. Die Äußeren Einflüsse wie Niederschlag, Sonnenstand und Bewölkung
konnten so angepasst werden, dass die Features der Überdachung auf den ersten Blick
verständlich kommuniziert wurden. Außerdem ist der Mehrwert eines Produkts oftmals viel weitreichender, als es sich am Produkt selbst zeigen lässt. Zum Beispiel können ökologische Vorteile oft nur durch Kennzahlen benannt werden. Eine ansprechende Alternative konnte für die Firma Legamaster mittels CAD-Daten geschaffen werden. Das energiesparende und ökologisch produzierte Display wurde aus seinem gewohnten Anwendungsbereich in eine fiktive Welt entführt. Durch das Spiel mit Metaphern aus der Natur im Zusammenhang mit dem Display wurden so die Kernbotschaft optisch ansprechend, schnell und eindrücklich transportiert.

Fazit:
Die Verwendung von computergenerierten Szenariobildern im Marketing bietet kreative Lösungen
für Unternehmen, die vor Herausforderungen stehen, ihre Produkte oder Prozesse visuell
darzustellen, selbst wenn sie schwer zu dokumentieren, vertraulich oder noch in der Entwicklung
sind. Unternehmen können die Macht der Vorstellung nutzen, um Kunden zu erreichen, Interesse
zu wecken und eine gezielte Kommunikation zu erzielen. Indem sie kreative Lösungen finden,
können Unternehmen ihre Markenidentität stärken und sich von der Konkurrenz abheben.